Schorf

Feste Kruste aus geronnenem Blut.
Schützt – sozusagen als körpereigener Wundverband – die Wunde weitgehend vor äusseren Einflüssen.
Der für die ungestörte Heilung erforderliche Wundsekret-Cocktail ist im Schorf gebunden. Da der Schorf fest mit dem Wundgrund verbunden ist, behindert er auch die Migration neugebildeter Zellen während der Epithelisierungsphase. Durch die feuchte Wundbehandlung wird die Schorfbildung unterbunden. Wenn nur die Epidermis geschädigt ist, heilen Bagatellverletzungen problemlos unter dem Schorf. Es braucht keinen Verband.