Per primam intentionem

Syn. Primäre Wundheilung

Eine Form der Wundheilung. Der Begriff geht auf Galen zurück. Er unterschied zwei Formen der Wundheilung:

  • Sanatio per primam intentionem
  • Sanatio per secundam intentionem

Die primäre Absicht (Intentio) des Arztes sollte sein, die Wundränder lückenlos aneinanderzulegen, sodass sie unter minimaler Narbenbildung miteinander verwachsen. Bei klaffenden
Wundrändern und tiefen Wunden kommt es zur Gewebsneubildung und Wundkontraktion und es entstehen oft unschöne Narben. Diese Form der Wundheilung wird als Sekundäre Wundheilung bezeichnet und ist für den Arzt die zweite Wahl (secundam intentionem).

Per secundam intentionem

Syn. Sekundäre Wundheilung
Eine Form der Wundheilung. Der Begriff geht auf Galen zurück. Er unterschied zwei Formen der Wundheilung:

  • Sanatio per primam intentionem
  • Sanatio per secundam intentionem

Die primäre Absicht (Intentio) des Arztes sollte sein, die Wundränder lückenlos aneinanderzulegen, sodas sie unter minimaler Narbenbildung miteinander verwachsen.
Bei klaffenden Wundrändern und tiefen Wunden kommt es zur Gewebsneubildung und Wundkontraktion und es entstehen oft unschöne Narben. Diese Form der Wundheilung wird als Sekundäre Wundheilung bezeichnet und ist für den Arzt die zweite Wahl (secundam intentionem).

Pharmavista

Die Datenbank pharmavista bietet:

  • Markt- und Fachinformationen  zu sämtlichen im Schweizer Gesundheitsmarkt üblichen Produkten wie Arzneimittel, Medizinprodukte, Phythotherapeutika, Nahrungsergänzungsmitteln,
    Kosmetika,…
  • Raschen Zugriff auf wissenschaftliche (offizielle Fachinformation) und kommerzielle Informationen (Markennnamen, Packungsgrössen, Preise, Abgabekategorien, Rückerstattungsfähigkeit)
  • Abbildungen einzelner Artikel

Das elektronische Nachschlagewerk eignet sich für Fachpersonen, die im Gesundheitswesen tätig sind. Mehr Informationen auf dem pharmavista-Portal  www.pharmavista.net

Primäre Wundheilung

Syn. per primam intentionem
Eine Form der Wundheilung. Der Begriff geht auf Galen zurück. Er unterschied zwei Formen der Wundheilung:

  • Sanatio per primam intentionem
  • Sanatio per secundam intentionem

Die primäre Absicht (Intentio) des Arztes sollte sein, die Wundränder lückenlos aneinanderzulegen, sodass sie unter minimaler Narbenbildung miteinander verwachsen. Bei klaffenden Wundrändern und tiefen Wunden kommt es zur Gewebsneubildung und Wundkontraktion und es entstehen oft unschöne Narben. Diese Form der Wundheilung wird als Sekundäre Wundheilung bezeichnet und ist für den Arzt die zweite Wahl (secundam intentionem).

Pseudomonas aeruginosa

Gramnegatives aerobes Stäbchenbakterium. Erreger von putriden Wundinfektionen. Setzt einen Farbstoff frei, der den Eiter blau-grünlich färbt.

Pyogene Wundinfektionen

Sie sind charakterisiert durch eine starke Eiterbildung. Erreger sind meist Staphylokokken und Streptokokken. Beide Kokkenarten sind ubiquitär und können auch ohne sichtbare Verschmutzung in jeder Wunde anwesend sein.

Ringer

Ringerlösung enthältzusätzlich zu NaCl noch Kalium- und Calciumionen. Dies führt zu einer geringeren Elektolytverschiebung im Wundbereich und einer Beschleunigung der Zellproliferation.
Anwendung bei chronischen Wunden und bei Verbrennungen.
Die osmotisch weniger aktive Ringerlactat-Lösung wird bei problematischen chronischen Wunden und wenn bei ausgedehnten Wunden grössere Spülmengen nötig sind bevorzugt. Wenn auf dem Rezept RL steht, kann man ausser in den genannten Fällen Ringerlösung (billiger) abgeben. Bei grossflächiger Anwendung aufwärmen auf Körpertemperatur.

Ringerlactat

Ringerlactat-Lösung enthält weniger NaCl dafür aber Natriumlactat und damit weniger osmotisch aktive Teilchen als die Ringerlösung. Es wird verwendet bei Verbrennungen und bei grossflächigen Wunden. Bei den übrigen chronischen Wunden genügt Ringerlösung. Bei grossflächiger Anwendung aufwärmen auf Körpertemperatur.

Safetac

Safetac ist eine patentierte, sanfte Silikon-Hafttechnologie. Verbände mit der Safetac Technologie minimieren das Risiko, die Wunde und die wundumgebende Haut beim Verbandwechsel zu traumatisieren. Sie werden in verschiedenen Wundauflagen verwendet: Schaumstoffe, Gitternetz, Fixation, Narbenbehandlung. Sie halten nur auf trockener Haut.

Schorf

Feste Kruste aus geronnenem Blut.
Schützt – sozusagen als körpereigener Wundverband – die Wunde weitgehend vor äusseren Einflüssen.
Der für die ungestörte Heilung erforderliche Wundsekret-Cocktail ist im Schorf gebunden. Da der Schorf fest mit dem Wundgrund verbunden ist, behindert er auch die Migration neugebildeter Zellen während der Epithelisierungsphase. Durch die feuchte Wundbehandlung wird die Schorfbildung unterbunden. Wenn nur die Epidermis geschädigt ist, heilen Bagatellverletzungen problemlos unter dem Schorf. Es braucht keinen Verband.